Corones: Der Alpinismus in seiner Reinform

Auf Augenhöhe mit dem Himmel. Reduziert auf das Wesentliche. Im MMM Corones wird der Alpinismus nicht gefeiert – sondern hinterfragt.

Was Seile, Haken und ein Hammer über die Haltung sagen

Das MMM Corones widmet sich dem traditionellen Bergsteigen – seiner Geschichte, Ausrüstung und Haltung. Es liegt auf dem Kronplatz, auf 2.275 Metern Höhe, und bildet den finalen Baustein der sechsteiligen Museumsreihe.

Die Ausstellung zeigt, was es bedeutet, sich dem Berg zu stellen: nicht im Zeichen von Ruhm, sondern in Auseinandersetzung mit sich selbst. Technik, Pioniergeist und Philosophie treffen auf eine spektakuläre Aussicht – die Teil der Erzählung wird.

Alpinismus am Kronplatz

Aussicht pur – Die Lage des MMM Corones auf dem Kronplatz ist spektakulär: hoch über dem Pustertal, mit Blick auf die großen Wände der Dolomiten. Reinhold Messner erklärt, warum der traditionelle Alpinismus nicht nur erhalten, sondern erzählt werden muss. Architektur, Ausblick und Ausstellung greifen ineinander – und schaffen einen Ort, der mit dem Gezeigten spannende Fragen und Reflektionen aufwirft.

Als Storyteller zum traditionellen Alpinismus will Reinhold Messner weder werten noch dramatisieren, vielmehr geht es ihm um das Verdichten von Erfahrungen, um die 25 Jahre währende Auseinandersetzung zwischen Mensch und Berg.
Magdalena Messner

Was du siehst

Ein spektakulärer Bau von Zaha Hadid, der sich in den Fels hineinschiebt wie ein Gedanke in die Landschaft. Beton, Licht, Stille. Die Ausstellung zeigt Ausrüstung, Kunst, Worte, Reliquien – eingebettet in Raumachsen, die den Blick auf die Berge lenken. Architektur und Alpinismus begegnen sich.

Was du erlebst

Konzentrierte Stille. Klare Linien. Keine Ablenkung. Kein Lärm. Nur du, die Geschichten des Alpinismus und das Panorama. Das Museum fordert nicht, es bietet Raum. Für Neugier. Für Nachdenken. Für eine eigene Haltung.

Was du mitnimmst

Ein Gedanke, der bleibt. Ein Funke Respekt. Ein Blick, der sich verändert hat – auf Leistung, auf Mut, auf dich selbst.

Deine Reise beginnt hier

Das MMM Corones liegt am Gipfel des Kronplatzes und ist daher entsprechend den Öffnungszeiten der Seilbahnen von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Letzter Einlass um 15.30 Uhr | Kein Ruhetag

Saisonsöffungszeiten:
Wintersaison 30.11.2024 – 21.04.2025
Sommersaison 17.05.2025 – 09.11.2025
MMM Corones Preise
Erwachsene € 14,00
Kinder 6 – 18 Jahre € 6,00
Ermäßigt* € 12,00
Familien (2 Erwachsene mit Kindern unter 14 Jahren) € 32,00
Mini-Familie (1 Erwachsene:r mit Kindern unter 14 Jahren) € 18,00
Schulklassen 6 – 19 Jahre € 6,00/Person
mit Geo-Card 2 Tickets zum Preis von 1 Erwachsenen
Kombiticket – Lumen & MMM Corones Preise
Erwachsene € 22,00
Kinder 9 – 14 Jahre € 10,00
Familien € 44,00

MMM Tour-Ticket
Das MMM Tour-Ticket ist ein Sammelticket und berechtigt zum jeweils einmaligen Eintritt in Firmian, Juval, Ortles, Ripa, Dolomites und Corones. Es ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig. Erhältlich in allen Messner Mountain Museen.

Erwachsene Ermäßigt* Familie Kinder
Preis € 55,00 € 45,00 € 125,00 € 25,00

*Studenten, Senioren ab 65 Jahren, Gruppen ab 15 Personen, Personen mit Behinderung

Wichtige Informationen

  • Das Museum ist barrierefrei zugänglich
  • Man kann das Museum nicht mit dem Auto erreichen
  • Große Trekking-Rucksäcke und Wanderstöcke sind nicht erlaubt
  • Radio, Musik und Handy sind auszuschalten
  • Rauchverbot im gesamten Areal
  • Hunde haben keinen Zutritt
  • Filmen und Fotografieren mit Blitzlicht ist nicht gestattet

Alle Informationen zu Besuch, Preise & Anreise

Die anderen Standorte

Ripa

Bergvölker der Welt. Vielfalt, Würde, Leben in Höhen.

Zum Museum

Dolomites

Mutige Anfänge. Erinnerungen in Stein geschrieben.

Zum Museum

Ortles

Das ewige Eis erzählt – in Stille.

Zum Museum

Juval

Schwarz-weiß-Aufnahme von Schloss Juval, dem Standort des Messner Mountain Museum Juval. Die mittelalterliche Anlage thront auf einem Felsen unter dramatischem Himmel. Ein Ort der Stille, Symbolkraft und inneren Fragen – mehr Rückzugsraum als Sehenswürdigkeit

Der Berg als Mythos und Spiegel der Seele.

Zum Museum

Firmian

Die Begegnung Mensch – Berg in allen Facetten.

Zum Museum